Mag. Viktoria Höcht +43 699 192 69 430
Mag. Viktoria Höcht
Demenz Training, Prophylaxe-Gruppen, Angehörigen Treff und Veranstaltungen
Trainings mit & für den Kopf
Termin buchen(Nutzungsbedingungen) Stand: 24.03.2023
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSG, DSGVO, TKG 2003). Hier informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Websiten Viktoria Höcht: viktoriahoecht.com bzw. viktoria.höcht.at
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: Viktoria Höcht
Web: | ViktoriaHoecht.com viktoria.höcht.at |
E-Mail: | office@ViktoriaHoecht.com office@viktoria.höcht.at |
1220 Wien, Doningasse 20/6/2
Wenn Sie per Formular auf der Website. per E-Mail, per Telefon, Brief oder persönlich Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Unabhängig von ggf. bestehenden Verträgen stimmen Sie ausdrücklich zu, dass Ihre von Ihnen selbst angegebenen personenbezogenen Daten wie Name/Firma, E-Mail-Adresse(n), Inhalt der Anfrage und ggf. während einer Geschäftsbeziehung weiters anfallende personenbezogene Daten (wie z.B. Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und Interessensangaben, thematische Auswahlkriterien, Briefe und eMails) von Viktoria Höcht für die Anfragebearbeitung und/oder Auftragserfüllung genutzt werden dürfen.
Die Daten werden bis zum Ablauf der für das Unternehmen geltenden Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann routinemäßig gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, sofern sie nicht gesetzlich oder vertraglich vorgegeben ist, und Sie können dieses freiwillige Einverständnis ohne für Sie nachteilige Folgen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Widerrufserklärungen senden Sie zB als eMail an Viktoria Höcht.
Personenbezogene Daten sind Angaben über Betroffene, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist. Personenbezogene Daten sind daher nicht nur der Name, das Geburtsdatum, die Adresse oder die Sozialversicherungsnummer, sondern auch Videoaufzeichnungen, Fotos und Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Und auch Daten über Partnerunternehmen oder Benutzerberechtigungen zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie als Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Als Klient / Klientin (oder deren Vorsorgebevollmächtigte/r bzw. Erwachsenenvertreter/innen) stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten, nämlich Name/Firma, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindungen, Kreditkartendaten, Auftragsdaten, Status- und Termindaten) zum Zwecke der Auftragserfüllung, dem Erbringen von Dienstleistungen, der Abwicklung des Zahlungsverkehr oder, wenn Sie dies wünschen, für eigene Werbezwecke, beispielsweise zur Zusendung von Angeboten, Werbeprospekten und Newsletter (elektronischer Form) automationsunterstützt ermittelt, gespeichert und verarbeitet werden. Daten werden im jeweils erforderlichen Umfang an Banken und Auftragsverarbeiter weitergegeben.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich entweder aus verschiedenen Gesetzen, insbesondere der DSGVO, oder aufgrund von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO). Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Wir benötigen von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang von eMails einverstanden ist. Mit der Registrierung als Geschäftsfreund speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten als Geschäftsfreund anmeldet. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Diese Daten werden nur für den Versand von eMails bzw. für telefonische Kontakte verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand von eMails an Sie können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den eMails selbst oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Abonnieren von Kommentaren: Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare: Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage: Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Als Partnerunternehmen (B2B-Kunde/Sponsor/Lieferant/Dienstleister/Geschäftskontakte) stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten, nämlich Name/Firma, Beruf, Geburtsdatum, Firmenbuchnummer, Vertretungsbefugnisse, Ansprechperson, Geschäftsanschrift, sonstige Adressen des Auftraggeber, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindungen, Kreditkartendaten, UID-Nummer, Vertrags-, Auftrags-, Liefer- und Leistungsdaten, Status- und Termindaten) zum Zwecke der Vertragserfüllung und Betreuung des Geschäftspartners sowie, wenn Sie dies wünschen, für eigene Werbezwecke, beispielsweise zur Zusendung von Angeboten, Werbeprospekten und Newsletter (elektronischer Form), sowie zum Zwecke des Hinweises auf die zum Geschäftspartner bestehende oder vormalige Geschäftsbeziehung (Referenzhinweis) automationsunterstützt ermittelt, gespeichert und verarbeitet werden. Daten werden im jeweils erforderlichen Umfang an Banken, Rechtsvertreter, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Finanzdienstleister, Versicherungen, mitwirkende Geschäftspartner, Kunden, Auftragsverarbeiter weitergegeben.
Von uns werden die folgenden Verabeitungen im Sinne der DSGVO durchgeführt:
Verarbeitungen | Personenkreise | Zwecke |
Klienten- verwaltung, Rechnungs- wesen, |
Klienten / Klientinnen, Vorsorgebevollmächtigte, Erwachsenenvertreter, Partnerunternehmen und Sponsoren, Empfänger und Erbringer von Lieferungen oder Leistungen, Kontaktpersonen bei Klienten / Klientinnen, Partnerunternehmen oder an der Geschäftsabwicklung mitwirkenden Dritten | Vertragserfüllung, Auftragserfüllung. Bestellabwicklung. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen jeglicher Geschäfts-beziehung mit Klienten / Klientinnen und Partnerunternehmen samt systematischer Aufzeichnung aller die Einnahmen und Ausgaben betreffenden Geschäftsvorgänge. |
Verarbeitungen | Personenkreise | Zwecke |
Personal- verwaltung | Mitarbeiter Bewerber |
Verarbeitung und Evidenthaltung personenbezogener Daten für Lohn-, Gehalts-, Entgeltsverrechnung und Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies auf Grund von Gesetzen oder Normen kollektiver Rechtsgestaltung oder arbeitsvertraglicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist; Verarbeitung und Evidenthaltung personenbezogener Daten von Bewerbern, wenn diese Daten vom Betroffenen angegeben wurden. |
Zugriffs- verwaltung für EDV-Systeme | Systembenutzer | Verwaltung von Benutzernamen und Passwörtern sowie Systemzugriffsprotokollierung. |
Verarbeitungen | Personenkreise | Zwecke |
Mitglieder- verwaltung | Newsletter- Abonennten, Werbe- und Informations-interessierte | Führung von Mitgliederverzeichnissen, Verkehr mit Mitgliedern sowie Betreuung von Mitgliedern sowie zur Durchführung von Werbemaßnahmen und Newsletter-Versand an die Mitglieder. |
Klienten-betreuung und Marketing für eigene Zwecke | Kontakte, Geschäftsfreunde, Newsletterabonnenten | Verarbeitung von eigenen oder zugekauften Kunden- und Interessentendaten für die Geschäftsanbahnung betreffend das eigene Lieferungs- oder Leistungsangebot sowie zur Durchführung von Werbemaßnahmen und Newsletter-Versand. |
Für Teile dieser Verarbeitungen werden Daten an so genannte Auftragsverarbeiter
übermittelt. Es werden Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarungen geschlossen (sofern der Verarbeiter nicht selbst Verantwortlicher ist), die den Umfang der Verarbeitung, die Speicherdauer, das Vorgehen nach Beendigung der Verarbeitung und die Technisch-organisatorischen Maßnahmen umfassen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Manche der oben genannten Empfänger bzw. Auftragsverarbeiter können sich außerhalb Österreichs bzw. der EU befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Auftragsverarbeiterverträge abgeschlossen.
Im Falle einer Bestellung oder eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre bzw. 30 Jahre) gespeichert.
Daten werden bis zum Ablauf der für das Unternehmen geltenden Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann routinemäßig gelöscht.
Personaldaten werden entsprechend der Datenkategorie unterschiedlich lange gespeichert, Daten betreffend Lohnsteuer- und Abgabenpflicht 7 Jahre.
Wenn wir aufgrund der Umstände (DSGVO Art.12 Zif.6) eine Bestätigung Ihrer Identität benötigen, dürfen wir Sie um zusätzliche Informationen bitten wie zB die Kopie (Scan, Foto) eines Ausweises, aus dem Ihre Identität hervorgeht, die Sie uns als eMail zuzusenden. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.
Sie müssen jene personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung bzw Ihrer Bestellung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sofern Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, müssen wir den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags oder die Bestellung in der Regel ablehnen. Einen bestehenden Vertrag können wir in diesem Fall nicht mehr durchführen und müssen diesen folglich beenden.
Nicht verpflichtet sind Sie allerdings, eine Einwilligung zur Verarbeitung von jenen Daten zu erteilen, die für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw. nicht gesetzlich erforderlich sind.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Senden Sie uns Ihre diesbezügliche Mitteilung zB. als eMail an office@ViktoriaHoecht.com oder an eine der oben stehenden Kontaktmöglichkeiten.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Beschwerden können Sie an die österreichischen Datenschutzbehörde, ab 25.5.2018 auch an eine der Aufsichtsbehörden innerhalb der EU, richten.
Unsere Web-Seiten nützen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auf unseren Websiten verwenden wir keine Social Buttons von sozialen Netzwerken. Um unsere Facebook Seite zu besuchen, müßen Sie sich bei Facebook selbst anmelden und können dort unsere Facebookseite aufrufen. Unsere Datenschutzerklärung zu unserer Facebookseite finden Sie hier .
Die Website enthält mit dem Zeichen gekennzeichnete Verlinkungen zu anderen Websites, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss hat. Wir übernehmen für diese Inhalte keinerlei Haftung. Für die Inhalte und Richtigkeit der dort bereitgestellten Informationen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter der verlinkten Website verantwortlich.
created with
WordPress Theme Generator .